Tektite

Tektite
Tektite
 
[zu griechisch tēktós »geschmolzen«, »schmelzbar«], Singular Tektit der, -s, früher auch Glasmeteorite genannt, kleine, natürliche, flaschengrüne oder braune bis schwarze Glaskörper von unregelmäßiger Form (kugelig, knopf-, hantel-, tropfen-, birnenförmig), die in tertiären oder quartären Sedimenten gefunden wurden. Der Durchmesser beträgt meist wenige Millimeter, maximal bis 20 cm, das Gewicht meist 5-10 g, maximal bis über 3 000 g. Die Oberfläche ist glänzend, oft genarbt oder gefurcht; im Innern zum Teil Fließstrukturen (Schlieren). Die chemische Zusammensetzung ist ziemlich einheitlich, mit hohem Kieselsäuregehalt (60-80 % SiO2), 10-15 % Aluminiumoxid, ferner etwas Eisen, Nickel, Magnesium, Titan, Calcium, Natrium, Kalium, Barium und extrem wenig Wasser (0,005 % H2O). Sie unterscheidet sich somit von Meteoriten und irdischen vulkanischen Gläsern, auch Impaktgläsern, und ähnelt eher irdischen Sandsteinen und Grauwacken. Der Schmelzpunkt liegt bei 1 200-1 400 ºC. Gaseinschlüsse entsprechen der Erdatmosphäre.
 
Tektite kommen in wenigen großen Streufeldern vor: Tschechische Republik (bei Budweis und bei Brünn; Moldavite oder Bouteillensteine genannt), Elfenbeinküste, Südostasien und Australien (Indochinite, Javanite, Billitonite, Philippsite oder Rizalite, Australite), Südosten der USA (Texas: Bediasite; Georgia), bei Irgis (nördlich des Aralsees), Libysche Wüste. Insgesamt wurden etwa 650 000 Tektite gefunden, außerdem besonders kleine Mikrotektite auch in benachbarten Meeressedimenten (v. a. Indischer Ozean). Die Entstehung der Tektite wird heute meist auf den Einschlag großer außerterrestrischer Körper (Meteorite) zurückgeführt, wobei geschmolzenes oder verdampftes Gesteinsmaterial der Erde (bedingt durch Stoßwellenmetamorphose) weiträumig ausgeschleudert wurde. Durch absolute Datierung (Kalium-Argon-Methode, Spaltspuren-Methode, durch W. Gentner) ergab sich ein Zusammenhang der Moldavite (14,8 Mio. Jahre) mit dem Ries (300-400 km Entfernung) und der Tektite der Elfenbeinküste (1,2 Mio. Jahre) mit dem Ashantikrater des Bosumtwi-Sees in Ghana (300 km). Die Tektite Australiens und Südostasiens sind 0,7 Mio. Jahre, die der USA 34,2 Mio., die von Irgis 1 Mio., die der Libyschen Wüste 26,6 Mio. Jahre alt. - Durchsichtige grünliche Tektite werden zu Schmucksteinen verschliffen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tektīte — (Glasmeteorite), glasig erstarrte Meteorsteine (s. d., S. 706) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • tektite — (n.) small roundish glass bodies, probably of meteoric origin, 1909, from Ger. tektit (1900), from Gk. tektos molten, from tekein to melt …   Etymology dictionary

  • tektite — ☆ tektite [tek′tīt΄ ] n. [< Gr tēktos, molten (< tēkein, to melt < IE base * tā > THAW) + ITE1] any of certain small, yellowish green to black glassy bodies of various shapes, found in isolated locations around the world and thought… …   English World dictionary

  • Tektite — Tektites (from Greek tektos , molten) are natural glass objects up to a few centimeters in size, which most scientists argue were formed by the impact of large meteorites on Earth s surface. Tektites are typically black or olive green, and their… …   Wikipedia

  • Tektite — Schwarzer Tektit Moldavit …   Deutsch Wikipedia

  • tektite — /tek tuyt/, n. Geol. any of several kinds of small glassy bodies, in various forms, occurring in Australia and elsewhere, now believed to have been produced by the impact of meteorites on the earth s surface. [1920 25; < Gk tekt(ós) molten +… …   Universalium

  • tektite — ⇒TECTITE, TEKTITE, subst. fém. MINÉR. Verre siliceux naturel, de couleur foncée (noir, vert, brun) brillante, riche en alumine et potasse, se rencontrant dans certaines régions du monde (Moldavie, Chine, Sénégal, Madagascar...) sous la forme de… …   Encyclopédie Universelle

  • tektite — tektitas statusas T sritis chemija apibrėžtis Mažas, apvalus, stikliškas kūnas, randamas meteoritų kritimo vietoje. atitikmenys: angl. tektite rus. тектит …   Chemijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Tektite habitat — The Tektite Habitat was placed in Great Lameshur Bay, St. John, Virgin Islands in 1969 and again in 1970.cite journal |author=Clifton HE, Mahnken CV, Van Derwalker JC, Waller RA |title=Tektite 1, man in the sea project: marine science program… …   Wikipedia

  • tektite — noun Etymology: International Scientific Vocabulary, from Greek tēktos molten, from tēkein to melt more at thaw Date: 1909 a glassy body of probably meteoritic origin and of rounded but indefinite shape • tektitic adjective …   New Collegiate Dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”