- Tektite
- Tektite[zu griechisch tēktós »geschmolzen«, »schmelzbar«], Singular Tektit der, -s, früher auch Glasmeteorite genannt, kleine, natürliche, flaschengrüne oder braune bis schwarze Glaskörper von unregelmäßiger Form (kugelig, knopf-, hantel-, tropfen-, birnenförmig), die in tertiären oder quartären Sedimenten gefunden wurden. Der Durchmesser beträgt meist wenige Millimeter, maximal bis 20 cm, das Gewicht meist 5-10 g, maximal bis über 3 000 g. Die Oberfläche ist glänzend, oft genarbt oder gefurcht; im Innern zum Teil Fließstrukturen (Schlieren). Die chemische Zusammensetzung ist ziemlich einheitlich, mit hohem Kieselsäuregehalt (60-80 % SiO2), 10-15 % Aluminiumoxid, ferner etwas Eisen, Nickel, Magnesium, Titan, Calcium, Natrium, Kalium, Barium und extrem wenig Wasser (0,005 % H2O). Sie unterscheidet sich somit von Meteoriten und irdischen vulkanischen Gläsern, auch Impaktgläsern, und ähnelt eher irdischen Sandsteinen und Grauwacken. Der Schmelzpunkt liegt bei 1 200-1 400 ºC. Gaseinschlüsse entsprechen der Erdatmosphäre.Tektite kommen in wenigen großen Streufeldern vor: Tschechische Republik (bei Budweis und bei Brünn; Moldavite oder Bouteillensteine genannt), Elfenbeinküste, Südostasien und Australien (Indochinite, Javanite, Billitonite, Philippsite oder Rizalite, Australite), Südosten der USA (Texas: Bediasite; Georgia), bei Irgis (nördlich des Aralsees), Libysche Wüste. Insgesamt wurden etwa 650 000 Tektite gefunden, außerdem besonders kleine Mikrotektite auch in benachbarten Meeressedimenten (v. a. Indischer Ozean). Die Entstehung der Tektite wird heute meist auf den Einschlag großer außerterrestrischer Körper (Meteorite) zurückgeführt, wobei geschmolzenes oder verdampftes Gesteinsmaterial der Erde (bedingt durch Stoßwellenmetamorphose) weiträumig ausgeschleudert wurde. Durch absolute Datierung (Kalium-Argon-Methode, Spaltspuren-Methode, durch W. Gentner) ergab sich ein Zusammenhang der Moldavite (14,8 Mio. Jahre) mit dem Ries (300-400 km Entfernung) und der Tektite der Elfenbeinküste (1,2 Mio. Jahre) mit dem Ashantikrater des Bosumtwi-Sees in Ghana (300 km). Die Tektite Australiens und Südostasiens sind 0,7 Mio. Jahre, die der USA 34,2 Mio., die von Irgis 1 Mio., die der Libyschen Wüste 26,6 Mio. Jahre alt. - Durchsichtige grünliche Tektite werden zu Schmucksteinen verschliffen.
Universal-Lexikon. 2012.